Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/19. Wahlperiode — Plenarsaal der Bürgerschaft Die Wahlen zur 19. Hamburgischen Bürgerschaft fanden am 24. Februar 2008 statt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/15. Wahlperiode — Am 19. Juni 1993 fand die Wahl zur 15. Wahlperiode der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Bürgerschaftswahl) statt. Inhaltsverzeichnis 1 Wahl 2 Wahlergebnis 3 Regierung 4 Untersuchungsausschuss „Hamburger Polizei“ … Deutsch Wikipedia
Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/6. Wahlperiode — Am 27. März 1966 fand die Wahl zur 6. Wahlperiode der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Bürgerschaftswahl) statt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Wahl, der Sitzverteilung und den wichtigsten Themen der Wahlperiode. Die SPD… … Deutsch Wikipedia
Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/14. Wahlperiode — Am 2. Juni 1991 fand die Wahl zur 14. Wahlperiode der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Bürgerschaftswahl) statt. Inhaltsverzeichnis 1 Wahl 2 Regierung 3 Demographie (Stand Dezember 1991) 4 Hauptthemen während der 14. Wahlperiod … Deutsch Wikipedia
Wahlergebnis — Wahlausgang; Wahlresultat * * * Wahl|er|geb|nis, das: Ergebnis einer ↑ Wahl (2 a): ein gutes, zufriedenstellendes, schlechtes, überraschendes W.; das W. voraussagen, fälschen, manipulieren, bekannt geben. * * * Wahl|er|geb|nis, das: Ergebnis… … Universal-Lexikon
Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/10. Wahlperiode — Am 6. Juni 1982 fand die Wahl zur 10. Wahlperiode der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Bürgerschaftswahl) statt. Es waren 120 Mandate zu vergeben. Hamburg wurde seit der Bürgerschaftswahl 1978 von einem SPD Senat regiert, zuerst… … Deutsch Wikipedia
Deutschland: Das geteilte Deutschland 1955 bis 1985 — Die staatliche Teilung Deutschlands fand mit der doppelten Blockintegration 1955 ihren nun auch international sichtbaren Ausdruck. Beide deutsche Regierungen hielten zwar daran fest, dass diese Spaltung nicht dauerhaft sein dürfe, und erklärten … Universal-Lexikon
50Plus Das Generationen-Bündnis — Parteivorsitzende Hans Werner Müller Gründung 2004 Mitgliederzahl … Deutsch Wikipedia
Bundestagswahlrecht — Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Art. 38 Abs. 1 Satz 1 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim.… … Deutsch Wikipedia
Bundestagswahlgesetz — Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der 598 Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Art. 38 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Weiterhin ist im… … Deutsch Wikipedia
Bundestagswahlsystem — Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der 598 Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Art. 38 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Weiterhin ist im… … Deutsch Wikipedia